Die Solartechnologie entwickelt sich ständig weiter, und bifaziale Solarmodule setzen neue Maßstäbe in der Energieeffizienz. Sie nutzen sowohl direktes Sonnenlicht auf der Vorderseite als auch reflektiertes Licht auf der Rückseite, was ihre Energieproduktion deutlich steigert. Besonders in Umgebungen mit hohen Reflexionen, wie auf schneebedeckten Flächen oder hellen Untergründen, entfalten sie ihr volles Potenzial.
Für Installateure bieten bifaziale Module eine moderne und zukunftssichere Lösung, um die Energieausbeute zu maximieren und Kunden mit innovativen Technologien zu überzeugen. In diesem Artikel erfährst du, wie bifaziale Module funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf bei der Installation zu achten ist.
Was sind bifaziale Module?
Bifaziale Solarmodule sind eine neue Art von Photovoltaikanlagen, die sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Solarenergie erzeugen können. Während traditionelle Solarmodule nur das Licht auf der Vorderseite absorbieren, nutzen bifaziale Module auch das reflektierte Licht von der Rückseite. Das bedeutet, sie produzieren mehr Energie – besonders in Umgebungen, in denen eine hohe Reflektion des Sonnenlichts vorhanden ist, etwa auf schneebedeckten Flächen oder in Gebirgslagen.
Hersteller wie JA Solar, Jinko Solar und Trina Solar bieten bifaziale Module an, die sich durch eine höhere Energieeffizienz und eine verbesserte Leistung in reflektierenden Umgebungen auszeichnen. Diese Module bieten eine zukunftssichere Lösung, die besonders in Regionen mit hohem Sonnenschein und stark reflektierenden Oberflächen von Vorteil ist.
Bifacial Gain
Bifacial Gain beschreibt die zusätzliche Leistung, die ein bifaziales Solarmodul durch die Nutzung des reflektierten Lichts auf seiner Rückseite erzielt. Diese Mehrleistung wird im Vergleich zur Leistung der Vorderseite des Moduls berechnet und hängt von der Installationsumgebung ab.
Beispiel:
- Vorderseitenleistung: 350 Wp
- Bifacial gain: 15 % (entspricht zusätzlichen 52,5 Wp)
- Gesamtleistung des Moduls: 402,5 Wp
Wie beeinflusst Albedo die Leistung von bifazialen Solarmodulen?
Albedo bezeichnet den Anteil des Sonnenlichts, der von einer Oberfläche reflektiert wird. Für bifaziale Solarmodule, die Licht sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite absorbieren, ist Albedo besonders entscheidend. Je höher der Albedo-Wert einer Oberfläche, desto mehr reflektiertes Licht gelangt auf die Rückseite des Moduls und steigert so den Energieertrag.
Flächen mit hohem Albedo, wie weißer Beton (60-80%) oder frischem Schnee (75-90%), können bifaziale Solarmodule besonders unterstützen. Diese reflektieren mehr Licht, was die Energieerzeugung deutlich erhöht. Auch heller Kies (20-30%) kann von Vorteil sein, während grüner Rasen (10-25%) oder Asphalt (bis zu 15%) einen geringeren Effekt haben. In städtischen Gebieten oder auf Wasseroberflächen (5-10%) ist der zusätzliche Ertrag durch reflektiertes Licht begrenzt.
Bei der Installation von bifazialen Modulen ist es daher wichtig, die Albedo der Umgebung zu berücksichtigen. In Gebieten mit hohem Albedo kann die Energieerzeugung erheblich gesteigert werden, was das Potenzial für eine bessere Leistung von bifazialen Solarmodulen ausschöpft.
Welche Typen von bifazialen Solarmodulen gibt es?
Bifaziale Solarmodule gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- BFR-Module: Mit schwarzem Rahmen für eine harmonische Optik und einfache Montage.
- Glas-Glas-Module: Besonders robust und langlebig, ideal für anspruchsvolle Bedingungen.
- Glas-Folie-Module: Leichter und günstiger, perfekt für kostenbewusste Projekte.
- Full-Black-Module: Stilvoll und unauffällig, ideal für Dächer mit hohen Designansprüchen.
Die Vor- und Nachteile von bifaziale Modulen: Lohnen Sie sich?
Vorteile | Nachteile |
Höhere Energieerträge: Bis zu 30 % mehr Energieproduktion durch Nutzung des reflektierten Lichts von der Rückseite. | Höhere Anschaffungskosten: Bifaziale Module sind um die 10% teurer als herkömmliche Module, was die Rentabilität bei kleineren Projekten beeinträchtigen kann. |
Optimale Nutzung von reflektierenden Oberflächen: In Gebieten mit hohem Reflexionspotential, wie Schnee oder Wasser, liefern sie eine verbesserte Leistung. | Erhöhte Anforderungen an den Standort: Am besten geeignet für Umgebungen mit reflektierenden Oberflächen; in städtischen Gebieten ohne Reflexion fällt der zusätzliche Ertrag geringer aus. |
Längere Lebensdauer: Robuster gebaut und weniger anfällig für äußere Einflüsse, was zu einer längeren Lebensdauer führt. | Komplexere Installation: Erfordert präzisere Planung und spezielle Montagesysteme, um den vollen Ertrag zu erzielen, was mehr Aufwand bedeutet. |
Weniger Flächenbedarf: Doppelte Energieaufnahme pro Quadratmeter reduziert den Platzbedarf und senkt den ökologischen Fußabdruck. | Höherer Wartungsaufwand: Die Rückseite muss regelmäßig gereinigt werden, um die Leistung zu maximieren, was zusätzlichen Wartungsaufwand verursacht. |
Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterbedingungen: Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen wie Wind, Schnee und Regen. | Empfindlichkeit bei Verschattung: Bifaziale Module können bei teilweiser Verschattung oder ungleichmäßiger Lichtverteilung weniger effizient arbeiten, da die Energiegewinnung von beiden Seiten optimiert werden muss. |
Vergleich bifaziale Solarmodule führender Hersteller – Finden Sie die beste Lösung für Ihr Projekt
Merkmal | JKM440N-54HL4R-BDV | JKM440N-54HL4R-BDB | TSM-440NEG9RC.27/TC | JAM54D41-440/GB | JAM54D40-440/LB |
---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Jinko Solar | Jinko Solar | Trina Solar | JA Solar | JA Solar |
Nennleistung | 440W | 440W | 440W | 440W | 440W |
Zelltyp | N type Monokristallin | N-Type TOPCon | Monokristallin | Monokristallin | Monokristallin |
Anzahl Zellen | 108 | 108 | 144 | 108 | 108 |
Moduleffizienz | 22,02 % | 22,02 % | 22,02 % | 22,53 % | 22,02 % |
Leistungstoleranz | 0 bis 3 W | 0 bis 3 % | 0 bis 5 W | 0 bis 3 % | 0 bis 5 W |
Temp. Coeff. of P(max) | -0,29 %/°C | -0,29 %/°C | -0,30 %/°C | -0,29 %/°C | -0,30 %/°C |
Bifazial Faktor | 80±5 % | 80±5 % | 80±5 % | 80±10 % | 80±10 % |
Abmessung (L x B) | 1762 x 1134 mm | 1762 x 1134 mm | 1762 x 1134 mm | 1722 x 1134 mm | 1752 x 1134 mm |
Gewicht | 22,0 kg | 25,4 kg | 21,0 kg | 21,5 kg | 22,0 kg |
Produktgarantie | 15 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | 12 Jahre | 25 Jahre |
Leistungsgarantie | 30 Jahre auf 87 % | 30 Jahre auf 87 % | 30 Jahre auf 87 % | 30 Jahre auf 87 % | 30 Jahre auf 87 % |
Kurzzusammenfassung:
- JKM440N-54HL4R-BDV: Effizientes N-Type-Modul, ideal für stabile Energieerzeugung unter verschiedensten Bedingungen.
- JKM440N-54HL4R-BDB: Hochleistungsmodul mit innovativer TOPCon-Technologie für maximale Zuverlässigkeit.
- TSM-440NEG9RC.27/TC: Monokristallines Modul mit breiter Zellstruktur, perfekt für Anwendungen mit hohem Energiebedarf.
- JAM54D41-440/GB: Modul mit höchster Effizienz und hervorragendem bifazialem Faktor, optimal für kompakte und ertragsstarke Installationen.
- JAM54D40-440/LB: Vielseitiges Modul mit langlebigem Design, ideal für Installationen mit langfristigem Fokus.
Anwendbare Installations Szenarien für bifaziale Module
Groß angelegte Freiflächen-PV-Anlagen: In Solarparks bieten bifaziale Solarmodule einen klaren Vorteil, indem sie das reflektierte Sonnenlicht vom Boden nutzen. Besonders in Regionen mit hoher Bodenreflexion, wie Sand oder hellem Bewuchs, steigern sie die Energieproduktion.
Gewerbliche Dachanlagen: Auf großen, reflektierenden Dächern von gewerblichen Gebäuden fangen bifaziale Solarmodule das Licht von oben und von der Dachfläche ein, was die Energieerträge erhöht und den CO₂-Fußabdruck reduziert.
Parkplatz-Markisen: Installiert auf Markisen über Parkplätzen, nutzen bifaziale Solarmodule sowohl das direkte Sonnenlicht als auch die Reflexion von unten, was die Effizienz steigert und gleichzeitig Schatten für die Fahrzeuge bietet.
Agrar-Photovoltaik: Bifaziale Module über landwirtschaftlichen Flächen fangen zusätzliches reflektiertes Sonnenlicht ein und ermöglichen so eine doppelte Nutzung des Landes für Energiegewinnung und Landwirtschaft.
Optimale Montage: So installierst du bifaziale pv Module richtig
Winkel und Ausrichtung
Bifaziale Solarmodule sollten in einem optimalen Winkel installiert werden, um sowohl direktes als auch reflektiertes Sonnenlicht zu nutzen. Eine horizontale oder geneigte Ausrichtung kann in Gebieten mit viel Reflexion wie Schnee oder Sand den Ertrag steigern.
Reflektierende Oberflächen
Module profitieren besonders von reflektierendem Licht, z. B. von Schnee, Wasser oder hellen Flächen. Diese Oberflächen steigern die Energieerträge.
Abstand zum Boden
Ein Abstand von 20-30 cm zwischen den Modulen und dem Boden sorgt dafür, dass reflektiertes Licht ungehindert auf die Rückseite der Module trifft und Schmutzansammlungen vermieden werden.
Verschattung vermeiden
Sorge dafür, dass keine Bäume oder Gebäude Schatten auf die Module werfen. Schatten verringern die Energieerzeugung, besonders auf der Rückseite.
Regelmäßige Reinigung
Die Rückseite der Module muss regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen und die Leistung zu maximieren.
Montagesystem
Verwende ein Montagesystem, das die Module stabil hält und den nötigen Abstand zum Boden gewährleistet, um das reflektierte Licht effektiv zu nutzen.
Wetterbedingungen berücksichtigen
In Gebieten mit extremem Wetter, wie starkem Wind oder Schneefall, sollte das Montagesystem robust genug sein, um die Module zu schützen.
Überwachung
Ein Monitoring-System hilft dabei, die Leistung der Module zu überwachen und Probleme frühzeitig zu erkennen.
Kosten-Nutzen-Abwägung
Bifaziale Module sind teurer, aber der höhere Energieertrag kann sich langfristig auszahlen. Achte darauf, dass die Investition sich rentiert.
Fazit: Bifaziale Solarmodule für eine zukunftssichere Installation
Bifaziale Solarmodule bieten Installateuren eine ideale Möglichkeit, Energieerträge zu maximieren und zukunftsfähige Projekte umzusetzen. Ihre Fähigkeit, sowohl direktes Sonnenlicht als auch reflektiertes Licht zu nutzen, macht sie besonders für Freiflächenanlagen, Agrar-Photovoltaik oder Installationen in lichtreflektierenden Umgebungen interessant.
Mit hoher Effizienz, Langlebigkeit und Flexibilität eröffnen diese Module vielseitige Einsatzmöglichkeiten und bieten einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Berücksichtigung von Faktoren wie Albedo, Bodenabstand und Verschattung ist entscheidend, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Dank ihrer innovativen Technologie leisten bifaziale Module nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern auch zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks.
Auf Solartraders.com findest du eine breite Auswahl an bifazialen Solarmodulen – perfekt, um deine Kunden mit modernster Photovoltaik zu überzeugen und langfristig erfolgreich zu sein.